Kinderzahnheilkunde in entspannter Atmosphäre

Wenn bei Ihrem Kind alle Milch-Zähne da sind, allerspätestens zum dritten Geburtstag, kommen Sie zur Kontrolle und zur Prophylaxe für Ihre Kinder. Je eher Ihr Kind die Behandlung kennenlernt, desto leichter ist es für alle. Sollten die Zähne gesund und kariesfrei sein, hat Ihr Kind ein gutes Gefühl vom ersten Zahnarztbesuch an. Bei einer eventuellen späteren Behandlung ist es viel einfacher, die kleinen Löcher zu reparieren.
Gestalten Sie den Tag des Zahnarztbesuches frei von Belastungen und sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Kind ausgeruht sind.
Trotz aller Vorbereitungen ist ein Zahnarztbesuch für Ihr Kind neu und ungewohnt. Deshalb ist es ratsam, wenn wir schrittweise vorgehen. Ihr Kind wird behutsam an die Behandlungssituation gewöhnt. Haben Sie bitte Geduld, auch wenn sich eine Behandlung einmal über mehrere Sitzungen erstrecken sollte.
Warum ist eine Versorgung der Milchzähne notwendig?
Milchbackenzähne verweilen länger im Mund, als die meisten Menschen denken. Diese Zähne wechseln erst im Alter von ca. 11 - 14 Jahren. Die Milchzähne stützen Ober- und Unterkiefer gegeneinander ab und sind die Platzhalter für die richtigen Zähne. Das Kauen mit den Milchzähnen ist die Voraussetzung für die richtige Entwicklung des gesamten Kiefers.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir absolut zahnerhaltend arbeiten werden. Denn nichts kaut so gut, wie die eigenen Zähne!
Löcher in den Milchzähnen bilden eine Infektionsquelle im Mund. Dort nisten gerade jene Bakterien, die für die Entstehung von Karies verantwortlich sind. Diese Bakterien besiedeln die noch gesunden Zähne und verursachen noch mehr Karies. Werden Milchzähne nicht behandelt, können sie genauso schmerzen, wie bleibende Zähne. Gehen Milchbackenzähne zu früh verloren, verschieben sich sowohl die übrigen Milchzähne als auch die ersten bleibenden Backenzähne, die mit ca. 6 Jahren hinter dem letzten Milchzahn kommen und dem Nachfolger des Milchbackenzahnes den Platz wegnehmen.
Wenn alle Zähne gesund sind oder alle „Löcher“ gefüllt wurden, kommt Ihr Kind nur noch 2 – 3x pro Jahr zur Prophylaxe-Behandlung. Bei der Prophylaxe werden die Zähne dort gründlich gereinigt, fluoridiert und poliert, wo die Zahnbürste nicht so gut hinkommt. Sie dient der Vorbeugung weiterer Schäden und wird bis zum 18. Lebensjahr von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.